The hardware for the MODBus master is mounted on DIN-rails inside a cheap installation box.
The MODBUS-slave with the capacitive water level sensor is now mounted inside a die cast aluminium case.
In the previous article regarding the capacitive water level sensor, I've presented two different electrode designs:
- A coaxial electrode made from a rectangular aluminium tube an a single isolated wire as "central conductor"
- A simple twin-wire electrode made from simple speaker-wire
Here my findings regarding each electrode.
This is a MODBUS-node with a capacitive water level sensor, a DS12S80 temperature sensor and a RS485 interface to the main controller.
This is my first project based on CADSOFT Eagle free-version. I still have to learn a lot for creating 2-layer PCBs :-/
Long time ago I've started my personal home automation project. The first building blocks where some small PCBs for RS485 interfacing and temperature sensing. Later I've started outlining a controller architecture for my home automation projects.
Currently my infastructure looks like this:
From top to bottom:
- An Arduino Mega256 with Ethernet-Shield. The RS485 interface is assembled on a small breadboard using the LTC1487 line driver. The LCD is attached via small I2C interface to the arduino.
- An Seeeduino 328P with an attached experimental shield with an identical RS485 interface.
The Arduino Mega256 is the MODBUS master with connection the internet data collection server. The Seeeduino is acting as a MODBUS slave providing 4 analog and 1 digital register.
Read on about the next steps here:
Usually the MODBUS protocoll only supports registers based on 16-bit values. If you want to transfer custom datatypes like double, float etc. via the modbus a simple trick can be used.
Saving parameter to EEPROM
I've discovered, that the value of the weighting feature is not saved to the EEPROM. I'Ve updated the Sketch.
All my changes in the sketch are surrounded with a conditional statement:
#ifdef DL2SBA...#endifand should be discovered easily.
Extensions
I've applied the following extension to my nanoKeyer:
- Powersupply
- Memory bank selection
- smaller code changes
Ich habe wieder ein bisschen mit Hardware-Basteln angefangen und folgende Zusatzschaltungen entworfen, die ich hier vorstellen möchte:
- Messverstärker - hiermit kann man z.B. den interessanten Messbereich von LM335 Thermosensoren auf den A/D Wandler des Arduino anpassen.
- Eingangsadapter für Netzspannung - hiermit kann man z.B. feststellen, ob am Anschluß des Adapters 230V~ anliegen.
- Echtzeituhr für I2C Bus - hiermit hat man über den I2C Bus des Arduino Zugriff auf eine batteriegepufferte Echtzeituhr mit Kalender
- TTL-RS485 Schnittstelle- hiermit kann man an die serielle TTL-Schnittstelle des Arduino auf ein RS485 Netzwerk zugreifen.
- Achtung - Im Schaltplan ist die Bus-Terminierung falsch. Pin 7 muss nach Masse terminiert werden. Pin 6 muss nach Vcc terminiert werden.
Ich habe schon länger nach einem externen Memory-Keyer Ausschau gehalten und mir auch mal den MasterKeyer von hamGadgets angeschaut. Für 200€ fand ich aber die mechanische Ausführung nicht so toll, wobei aber die Funktionsvielfalt schon wirklich beeindruckend ist - und eigentlich wollte ich auch mal wieder basteln
Today I've done a quick check on my existing DMMs. Absolute interesting - all three multimeter are showing an excellent accuracy compared to each other - independent of their age!
Heute ist mein Bausatz vom Funkamateur für den Splitter/Combiner für den Frequenzbereich von 0,1-450MHz geliefert worden. Nun Bausatz ist ja schon fast übertrieben - vier Bauteile sind einzulöten; 1xCombinermodul + 3xBNC Buchsen.
Für Portabelbetrieb habe ich mir vor vielen Jahren schon die MP1 von Superantennas gekauft. Elektrisch funktioniert die Antenne sehr gut - man ist immer wieder erstaunt, was für schöne Kontakte mit deser Miniantenne gelingen. In Norddeutschland an den Metallpfosten des Weidezaunes hinter dem Deich geklemmt, gelingen selbst mit meinem K1 schöne DX-Verbindungen. Aber solche guten Erdbedingungen haben wir hier im Süden Deutschlands leider nicht.
Nachdem wie gesagt, das Europagehäuse für den Blei-Gel-Lader zu groß war, hatte ich noch ein kleines Gehäuse "übrig".
Neu im Stall ist die kleine Morsetaste SQUEEKY von DK1WE
Aus Zeitmangel zu verkaufen - Bei Interesse bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nachdem ich mit Olivers Powermeter meine ersten Schritte in Richtung Shack-Automation unternommen habe, habe ich ein bischen weitergebaut …
Ich habe nun neben dem Powermeter auch noch ein WAVENODE SWR-Meter sowie meine beiden DIERKING Antennenumschalter integriert.
Ich habe schon öfters mal ins Reverse Beacon Network (RBN) reingeschaut, um zu sehen, wie gut ich mit meiner Station weltweit zu hören bin. Während man CQ ruft, kann man dort sofort sehen, von welchen Stationen man weltweit gehört wird.