Ich habe schon länger nach einem externen Memory-Keyer Ausschau gehalten und mir auch mal den MasterKeyer von hamGadgets angeschaut. Für 200€ fand ich aber die mechanische Ausführung nicht so toll, wobei aber die Funktionsvielfalt schon wirklich beeindruckend ist - und eigentlich wollte ich auch mal wieder basteln
Today I've done a quick check on my existing DMMs. Absolute interesting - all three multimeter are showing an excellent accuracy compared to each other - independent of their age!
Heute ist mein Bausatz vom Funkamateur für den Splitter/Combiner für den Frequenzbereich von 0,1-450MHz geliefert worden. Nun Bausatz ist ja schon fast übertrieben - vier Bauteile sind einzulöten; 1xCombinermodul + 3xBNC Buchsen.
Für Portabelbetrieb habe ich mir vor vielen Jahren schon die MP1 von Superantennas gekauft. Elektrisch funktioniert die Antenne sehr gut - man ist immer wieder erstaunt, was für schöne Kontakte mit deser Miniantenne gelingen. In Norddeutschland an den Metallpfosten des Weidezaunes hinter dem Deich geklemmt, gelingen selbst mit meinem K1 schöne DX-Verbindungen. Aber solche guten Erdbedingungen haben wir hier im Süden Deutschlands leider nicht.
Nachdem wie gesagt, das Europagehäuse für den Blei-Gel-Lader zu groß war, hatte ich noch ein kleines Gehäuse "übrig".
Neu im Stall ist die kleine Morsetaste SQUEEKY von DK1WE
Aus Zeitmangel zu verkaufen - Bei Interesse bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nachdem ich mit Olivers Powermeter meine ersten Schritte in Richtung Shack-Automation unternommen habe, habe ich ein bischen weitergebaut …
Ich habe nun neben dem Powermeter auch noch ein WAVENODE SWR-Meter sowie meine beiden DIERKING Antennenumschalter integriert.
Ich habe schon öfters mal ins Reverse Beacon Network (RBN) reingeschaut, um zu sehen, wie gut ich mit meiner Station weltweit zu hören bin. Während man CQ ruft, kann man dort sofort sehen, von welchen Stationen man weltweit gehört wird.